Zum Inhalt springen

Der Grüne Bericht 2020 oder die verfehlte Landwirtschaftspolitik der ÖVP

Gestern, am 9. September wurde der Grüne Bericht 2020 veröffentlicht, der die Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft  analysiert. Der Bericht bestätigt meine Kritik an der Landwirtschaftspolitik der ÖVP: die Vision fehlt.

Landwirtschaftliche Einkommen stagnieren

Der Bericht zeigt, dass die Einkommenssituation der Landwirtschaft auf dem Niveau des Jahres 2016 stehengeblieben ist. Die Einkünfte je Betrieb beliefen sich auf EUR 27.966 im Jahr 2019, davon wurden 16% der Einkünfte aus öffentlichen Geldern erzielt.

Keine Frage, die Landwirtschaft ist ein Schlüsselsektor, der Leistungen für das Allgemeinwohl erbringt, die nicht vom Markt abgegolten werden können. Förderungen sind wichtig, um Standards wie Tierwohl, Artenschutz und Biodiversität, Boden- und Gewässerschutz gewährleisten zu können. Die Einhaltung der Standards stellt für unsere Betriebe Kostenfaktoren dar und verzerren den Wettbewerb. Als Gesellschaft ist es daher unsere Aufgabe, diese Leistungen fair abzugelten. Doch wenn über Jahre trotz massiver Förderungen Einkommensniveaus sinken und die Zahl der Betriebe kontinuierlich sinkt (im Vergleich zum Jahr 2010 gibt es um 6,5% weniger Betriebe) wird es Zeit, die ÖVP Fördergießkanne zu überdenken.

Nationale Abschottungsfantasien sind der falsche Weg

Die Zahlen im Grünen Bericht bestätigen es, der Außenhandel ist lebenswichtig für die österreichische Landwirtschaft. Im Jahr 2019 konnte Österreich einen Anstieg an Exporten um 6.8% und an Importen um 4.8% verzeichnen. Der Anstieg im Agraraußenhandel war somit stärker als im Gesamtaußenhandel. Und der Trend geht weiter: jüngste Daten der Statistik Austria belegen, dass im ersten Halbjahr 2020 die Exporte von Agrar- und Lebensmitteln um 4,3% gestiegen sind, während im selben Zeitraum die Exporte des gewerblichen industriellen Sektors um 13% zurückgingen.

Die österreichische Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Daher sind die Autarkie- und Selbstversorgungsfantasien von Ministerin Köstinger fehl am Platz! Österreich war und ist immer dann am stärksten, am resilientesten, am wohlhabendsten, wenn es über den Tellerrand hinausschaut und nicht chauvinistisch agiert!

Die Außenhandelszahlen sind daher ein Auftrag für enge Zusammenarbeit mit europäischen Partnern und für eine aktive Rolle auf EU-Ebene. Eine kleinmütige Abwehrhaltung, Verteidigung des Status‘ Quo und konstantes Bashing der EU Vorgaben wird hier nicht ausreichen. Der ökologische Wandel in der Landwirtschaft ist mit der EU Farm-to-Form Strategie längst eingeläutet. Eine Trendwende von der Masse zur Qualität und zu hohen ökologischen Standards ist perfekt für die nachhaltigen, qualitätsorientierten, kleinstrukturierten österreichischen Betriebe. Springen wir auf den Zug auf, nehmen wir als Österreich eine federführende Rolle in dieser Transformation ein.

Es braucht einen stringenten Plan und klare Antworten

Wovon sollen unsere Landwirte in 10, in 20, in 30 Jahren leben? Welche wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Rolle sollen sie spielen? Wie erhalten wir unsere natürlichen Ressourcen? Wie gehen wir mit der Digitalisierung um? Mit der Automatisierung? Mit dem Weltmarkt? Mit der CO2-Bepreisung? Und wie gehen wir mit dem Klimawandel um? 

Das sind die großen Fragen, auf die wir Antworten brauchen. Eine rein defensive Politik wird hier nicht reichen. Der Grüne Bericht zeigt, dass es mutige Schritte für die österreichische Landwirtschaft braucht. Gehen wir sie an.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Januskopf1-1600x899
06.02.2023NEOS Team3 Minuten

Die zwei Gesichter des Magnus Brunner: Der Finanzminister zwischen Budgetdisziplin und Gießkannenpolitik

Das Jahr 2022 bescherte Österreich eine Rekordinflation von 8,6%, das entspricht dem höchsten Wert seit dem Beginn der Währungsunion. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurden von der Regierung zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Doch ob diese auch tatsächlich gegen die Teuerung helfen, wird seit geraumer Zeit von einer zunehmenden Anzahl von Expert:innen in Frage gestellt. Es wird sogar davor gewarnt, dass die überschießenden Maßnahmen der Regierung den gegenteiligen Effekt einer inflationären Verschärfung entfalten könnten. Und selbst in den Reihen der Regierung regt sich Widerspruch: Finanzminister Magnus Brunner verweist in Interviews wiederholt auf die budgetären und wirtschaftlichen Risiken, die durch eine solch expansive Gießkannenpolitik befeuert werden. Dies wirft natürlich die Frage auf, warum sich der Herr Finanzminister dann nicht an sein eigenes Sparsamkeits-Credo hält und stattdessen weiterhin Milliarden an Steuergeld in der Bevölkerung verteilt, obwohl dies erwiesenermaßen kontraproduktiv ist.

Die zwei Gesichter des Magnus Brunner: Der Finanzminister zwischen Budgetdisziplin und Gießkannenpolitik
shutterstock 1146589403-3917x2202-1440x809-1439x809
22.11.2022NEOS Team2 Minuten

NuR JEDER 5. EURO FÜR DIE ZUKUNFT – UNSERE KRITIK AM KRISEN­BUDGET DER REGIERUNG

Erstmals seit 50 Jahren findet sich Österreich in einer Stagflation. Das bedeutet, dass die Inflation hoch ist und es gleichzeitig kein Wachstum gibt. Die Regierung präsentiert immer neue Boni und Gutscheine wegen der Energiekrise, die Zinsen steigen und durch die in Teilen angekündigte Abschaffung der Kalten Progression sinken die Einnahmen des Finanzministers, der bisher gut von den Krisen profitiert hat. Unter diesen Voraussetzungen hat der Finanzminister heute das Budget für 2023 präsentiert. Dieses zeigt: Nur jeder fünfte Euro wirkt in die Zukunft, es fehlt der Regierung an Mut für notwendige strukturelle Reformen und ein Ende der verschwenderischen Gießkannen-Politik ist nicht in Sicht.

NuR JEDER 5. EURO FÜR DIE ZUKUNFT – UNSERE KRITIK AM KRISEN­BUDGET DER REGIERUNG
Design ohne Titel (42)-1000x500-889x500
22.11.2022NEOS Team3 Minuten

COFAG: HÖCHSTE ZEIT FÜR LÜCKENLOSE TRANSPARENZ

Intransparenz, Freunderlwirtschaft, Überförderung – ein aktueller Rechnungshof-Bericht enthüllt schwarz auf weiß, wie groß die Missstände rund um die COFAG tatsächlich sind. Die extra dafür neu geschaffene Bundesagentur hat die Auszahlung der Coronahilfen nicht erleichtert, sondern verkompliziert. Jetzt muss rasch aufgeklärt werden, was dort mit deinem Steuergeld wirklich passiert und wie es dazu kommen konnte, dass sich einige wenige unkontrolliert daran bedienen!

COFAG: HÖCHSTE ZEIT FÜR LÜCKENLOSE TRANSPARENZ

Melde dich für unseren Newsletter an!